
Uni-alltag
Der Übergang vom Studium in das Berufsleben ist eine aufregende und herausfordernde Zeit. Hier sind 15 Tipps und Strategien, um diesen Weg erfolgreich zu meistern.
Die Phase rund um den Masterabschluss ist anstrengend und nervenaufreibend, aber auch eine Chance, etwas Eigenes mit Leidenschaft zu erforschen oder zu entwickeln. Zwei, die es geschafft haben, erzählen, was sie durch diese Zeit getragen hat und wie es nun weitergeht.
Jakob Springfeld (21) stammt aus Zwickau, einer Stadt in Sachsen, in der die Rechte besonders stark ist. Der Student engagiert sich gegen sie – unter anderem mit seinem Buch „Unter Nazis“, aus dem er bundesweit liest. Im Interview spricht er über seine Motivation, seine Ängste und was ihn immer weitermachen lässt.
Wer während des Studiums nicht weiter im Kinderzimmer leben will oder kann, braucht oft starke Nerven. Denn Plätze in Wohnheimen sind knapp und auch die WG-Suche ist – vor allem in großen Unistädten – für viele eine Qual. Dabei gibt es durchaus alternative Wohnformen, die obendrein auch preisgünstiger sind. Wir stellen einige davon vor.
Die Corona-Pandemie hat viele Studierende zu neuen Lösungen inspiriert. Sie versuchen, dem Virus und seinen gesellschaftlichen Folgen mit kreativen Projekten zu begegnen. Diese Ideen haben besondere Ansteckungsgefahr.
Zum Beginn des zweiten weitgehend virtuell stattfindenden Semesters mischt sich ein Hauch Melancholie und Sehnsucht in den Semesterstart. Denn auch wenn digitales Studieren durchaus Vorteile mit sich bringt, so wollen wir doch einige Aspekte der Offline-Lehre niemals missen.
Die Corona-Krise zwingt Hochschulen gerade dazu, den Lehrbetrieb zu digitalisieren. Endlich, sagt Jürgen Handke. Der ehemalige Anglistik-Professor von der Universität Marburg plädiert schon seit Jahren für mehr E-Learning und weniger Frontalunterricht.
HIV ist heute eine Infektion, mit der Betroffene dank des medizinischen Fortschritts gut leben können. Die Gesellschaft hat sich weniger schnell entwickelt: HIV-Positive erleben häufig Diskriminierung, auch im Uni-Umfeld.
“Das kann ich mir auch so merken” oder “Was soll ich hier eigentlich mitschreiben?” – wer hat sich das nicht schon mal in der Vorlesung gedacht?! Oder wem ist kurz vor der Prüfung schockiert klar geworden, dass der unübersichtliche Papierberg, den man nach jeder Vorlesung einfach in einem Ringblock zusammengepresst und dann mehr oder weniger absichtlich verdrängt hat, nicht so wirklich zielführend war? Hier erfährst du also, wie du Vorlesungen und Seminare richtig vor- und nachbereitest und deine Notizen übersichtlich schreibst und organisierst.
Anschluss finden, Mensaplan und akademisches Viertel? Frisch an der Uni und keinen Durchblick: so geht es den meisten Studenten in den ersten Wochen. Damit du den Überblick behältst, haben wir hier die wichtigsten Dos and Don’ts für dich aufgelistet!
Was spricht dafür, was dagegen? In welchen Studienfächern sollte man Master machen, wer kann sich in aber vielleicht auch sparen? Wie sieht es später mit Gehaltsunterschieden und Aufstiegschancen aus? Wir haben Pro und Contra für euch unter die Lupe genommen!
Der berufliche Ein- und Aufstieg gestaltet sich im Alleingang sehr viel schwerer. Um müheloser und schneller Karriere-Steps zu machen, braucht es helfende Hände. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du bereits im Studium erfolgreich networken kannst.