interviews & Meinungen
Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und die Arbeitswelt verändern. Doch was kommt da
eigentlich auf uns zu? Prof. Dr. Christian Stummeyer – unter anderem Inhaber der Professur
„Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce“ an der TH Ingolstadt und wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – hat
Antworten.
Das Motivationsschreiben als Teil der Bewerbung ist nicht mehr up to date und gehört abgeschafft, findet unser Kolumnist. Zumal sich eine emotionale Sache wie Motivation auch kaum auf ein DIN-A4-Blatt quetschen lässt.
Jakob Springfeld (21) stammt aus Zwickau, einer Stadt in Sachsen, in der die Rechte besonders stark ist. Der Student engagiert sich gegen sie – unter anderem mit seinem Buch „Unter Nazis“, aus dem er bundesweit liest. Im Interview spricht er über seine Motivation, seine Ängste und was ihn immer weitermachen lässt.
Maxi Gstettenbauer ist lustig. Als Podcaster, Moderator und Comedian. Sein neues Buch enthält jedoch keine Witzesammlung, sondern heißt „Meine Depression ist deine Depression“. Darin und hier Interview spricht er über seine Erkrankung.
Unsere Autorin ist durch Pandemie und Inflation in permanenter Geldnot. Wer ihr hilft, trotzdem optimistisch zu bleiben: Die Studierenden im Iran, die gerade für ein Leben kämpfen, das für sie total selbstverständlich ist.
Corona wirkt sich auf unseren Alltag, unsere Arbeitswelt – und unser Liebesleben aus. Ein Resümee nach 21 Monaten Pandemie, die uns in Sachen Kennenlernen aus dem 21. zurück ins 19. Jahrhundert befördert haben.
Livia Kerp (19) ist Autorin des Buchs „How to Politik“ und betreibt einen eigenen Blog. Seit sie 13 ist, interviewt sie dort Politiker wie Cem Özdemir oder Christian Lindner und schreibt über Themen, die vor allem die junge Generation betreffen.
Durch Covid-19 spielt sich ein noch größerer Teil unserer Kommunikation im Digitalen ab. Nach über einem Jahr Pandemie ist klar: Es fehlt Nähe. Manches hingegen geht viel zu nah: Während Körperwärme fehlt, werden die Diskussionen hitzig – und nicht selten hasserfüllt.
In der wunderbaren Serie „Babylon Berlin“ – gerade läuft die dritte Staffel in der ARD – verkörpert Volker Bruch den vielschichtigen Kommissar Gereon Rath. Jenseits von Filmsets engagiert sich der Schauspieler für das Recht und die Würde von Geflüchteten.
Zum Beginn des zweiten weitgehend virtuell stattfindenden Semesters mischt sich ein Hauch Melancholie und Sehnsucht in den Semesterstart. Denn auch wenn digitales Studieren durchaus Vorteile mit sich bringt, so wollen wir doch einige Aspekte der Offline-Lehre niemals missen.
Rund 30 bis 50 Prozent der Menschen sind introvertiert, also eher ruhig und zurückhaltend. Auch Melina Royer gehört dazu. Früher arbeitete die 36-Jährige als Creative Director – und hatte oft mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Heute hilft sie anderen leisen Menschen in der lauten Business-Welt: Mit ihrem Partner Timon betreibt Melina den Blog „Vanilla Mind“, bietet Coachings an und hostet den Podcast „Still & Stark“. Im Interview spricht sie über ihre eigene Introvertiertheit und wie man diese für die Karriere nutzen kann.