Studieren in Australien - Alles, was du wissen musst

david-clode-CIMk0FSOrAE-unsplash.jpg

Do you come from a land down under?

Foto: unsplash/David Clode

Studieren in Australien - Alles, was du wissen musst

Australien oder „Down Under” hat eine große Anziehungskraft auf internationale Studenten! Wer kennt nicht mindestens jemanden, der nach dem Abi für ein Jahr nach Australien ging?! Dank der vielen europäischen Einwanderer auf dem englischsprachigen Kontinent hält sich der Kulturschock in Grenzen und dennoch tauchen sie in eine völlig neue Welt ein und können das angenehme Klima und weitläufige Strände genießen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst über Campusleben und Koalas streicheln!

1. Australien als Studienland – Was ist das besondere?

Über 230.000 ausländische Studenten sind derzeit an australischen Hochschulen eingeschrieben. Damit ist Australien eines der beliebtesten Zielländer der Welt für ein Studium im Ausland – und dies nicht nur aufgrund seiner ausgezeichneten Hochschulen. Wer in Australien studieren will, sucht gewöhnlich nach Sonne, exotischen Landschaften und lässigem Lifestyle. All das hat das riesige Land zu bieten - das einzige übrigens, das einen ganzen Kontinent umfasst.

Ein weiterer unserer Gründe für ein Studium in Australien ist die Internationalität der australischen Hochschulen. Wer sich für ein Auslandsstudium auf die Reise nach Australien macht, trifft dort nicht nur auf einheimische Studenten. Der Anteil der internationalen Studierenden an australischen Hochschulen ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen. Heute liegt er bei 25 Prozent.

Gründe für ein Studium in Australien liefert nicht allein das tolle Hochschulwesen. Nicht umsonst ist das Land am anderen Ende der Welt auch ein Traumziel für viele Touristen. Es begeistert mit faszinierenden Naturlandschaften mit Highlights wie dem Ayers Rock, den Blue Mountains oder dem Great Barrier Reef sowie einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Besucher aus aller Welt können außerdem pulsierende australische Metropolen wie Sydney, Melbourne, Perth oder Brisbane erkunden oder an sonnigen Stränden relaxen. Für internationale Studierende gibt es in Australien also abseits der Uni einiges zu sehen und zu erleben.

2. Hochschullandschaft und Studiensystem

Das Studiensystem Australiens ist an das englische System angelehnt. Das bedeutet, dass sich das Studium in Australien in einen Undergraduate-Abschnitt und einen Postgraduate-Abschnitt unterteilt. An den australischen Universitäten können Studierende zunächst den Bachelorabschluss erwerben. Danach haben sie die Möglichkeit, einen Master anzuschließen.

Der Tertiäre Bildungssektor Australiens kennt drei verschiedene Arten von Einrichtungen, die akademische oder Berufsabschlüsse vergeben.

Universitäten: Aktuell gibt es in Australien 43 Universitäten. Dazu zählen 40 australische Universitäten, eine Specialist University, zwei ausländische Hochschulen mit Niederlassungen in Australien. Fast alle australischen Universitäten sind staatliche Einrichtungen, es gibt nur wenige private Universitäten. Zu den gängigen Studienabschlüssen an australischen Universitäten gehören Bachelor, Master und das Doctoral Degree sowie Graduate Certificate und Graduate Diploma. Einige Universitäten bieten auch Abschlüsse an, die vom Qualifikationslevel her niedriger angesiedelt sind, beispielsweise der Associate Degree. An manchen Universitäten lassen sich auch Abschlüsse aus dem Bereich Vocational Education and Training erwerben. Verschiedene australische Universitäten haben sich zu Hochschulverbünden zusammengeschlossen. Insgesamt gibt es in Australien vier solcher Verbünde: Die Group of Eight (go8), das Australian Technology Network (ATN), die Innovative Research Universities (IRU) und das Regional Universities Network.

TAFE-Einrichtungen: Bei den TAFEs (Technical and Further Education) handelt es sich um staatliche Einrichtungen, die vornehmlich verschiedene berufsbildende VET-Programme anbieten. Sie sind zum Teil auch an Universitäten angesiedelt. Neben Abschlüssen aus dem VET-Bereich bieten manche TAFEs mittlerweile auch verschiedene Studiengänge an, die zu akademischen Abschlüssen wie etwa dem Bachelor führen. Diese TAFES gehören dann zu den so genannten Non-University-Higher-Education-Providers (NUHEPs). Die Studiengänge an den TAFEs sind praxisorientierter als ihr Pendant an den Universitäten.

Private Bildungsinstitutionen: Private Bildungsinstitutionen (Private Providers oder Private Colleges) können sowohl VET-Programme als auch Bachelor- und Master- sowie andere Studienprogramme anbieten. Auch private Bildungsinstitutionen lassen sich also zu den NUHEPs zählen, sofern sie Studienabschlüsse vergeben. Häufig sind die privaten Bildungseinrichtungen auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert, beispielsweise Hotelmanagement oder andere betriebswirtschaftliche Studiengänge. Generell dürfen private Bildungsinstitutionen fast alle Studienfächer im Programm führen. Einige Fächer wie beispielsweise Medizin oder Architektur sind allerdings den Universitäten vorbehalten.

Auch wenn die wichtigsten Studienabschlüsse in Australien und Deutschland dieselben sind, gibt es einiges, was das australische Studiensystem vom deutschen unterscheidet. Da wären etwa die landestypischen australischen Abschlüsse Associate Degree, Postgraduate Certificate und Postgraduate Diploma sowie die verschiedenen Cerfificate- und Diploma-Abschlüsse im Bereich Vocational Education and Training.
Dass berufspraktische und akademische Ausbildung in Australien weniger strikt voneinander getrennt sind, ist ein weiterer Unterschied zum deutschen System.
Auch das Bachelor Honours Degree ist in Deutschland unbekannt, ebenso wie die Unterscheidung des Masterstudiums in Master by Coursework und Master by Research. Ungewohnt für deutsche Studierende ist sicherlich auch das australische Notensystem, das ganz anders ist als in Deutschland.

Das Notensystem in Australien ist nicht einheitlich aufgebaut. Die meisten australischen Universitäten vergeben die Noten:
High Distinction
Distinction
Credit
Pass
Fail.

High Distinction ist dabei die beste Note. Manche Hochschulen haben auch andere Bewertungssysteme, etwa Noten von 7-1 oder von die Noten A, B, C etc. Es ist auch von Universität zu Universität unterschiedlich, wie viele Prozentpunkte Studierende für eine Note erreichen müssen. An einigen Universitäten müssen Studierende beispielsweise für ein High Distiction mindestens 85 Prozent erreichen, an anderen reichen 80 Prozent.

3. Studieren in Australien: Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium in Australien richten sich nach dem angestrebten Studienabschluss und der Art der Hochschule. Je nach Studientyp und Einrichtung müssen Bewerber aus Deutschland unterschiedliche Abschlüsse mitbringen.

  • die Allgemeine Hochschulreife für ein Bachelorstudium an einer australischen Universität

  • die Mittlere Reife plus Berufsausbildung für ein Studium an einer TAFE-Institution einen

  • Bachelorabschluss für ein Aufbau- oder Masterstudium

Die im Bachelor erbrachten Studienleistungen haben ebenfalls Einfluss darauf, ob Bewerber zu den Graduate Studies zugelassen werden. Neben dem Abschlusszeugnis verlangen die australischen Hochschulen eine detaillierte Auflistung der bisher erbrachten Studienleistungen.

4. Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Eine gute Möglichkeit ist es, Auslands-BAföG zu beantragen. Für Australien ist das Studentenwerk Marburg zuständig. Neben den Studiengebühren und eventuellen weiteren Leistungen bekommt man normalerweise auch € 85 Auslandszuschlag. Eine andere Möglichkeit ist ein Stipendium von der Zieluniversität oder von einer Organisation. Wenn ein Austauschabkommen zwischen der Heimat- und der Zieluni existiert, bekommt man häufig finanzielle Unterstützung von dieser Seite. Wenn das alles nicht in Frage kommt, kann man einen Bildungskredit aufnehmen, der zu günstigen Konditionen erhältlich ist.

5. Visums- und Einreisebestimmungen

Jeder, der länger als 90 Tage in Australien bleiben möchte, benötigt ein Studentenvisum. Es muss entweder online oder schriftlich beim Department of Immigration & Multicultural & Indigenous Affairs beantragt werden, man kann es aber auch persönlich bei der australischen Botschaft in Berlin bekommen. Je nach Ausstellungsweg kostet es A$ 305 oder A$ 540 und beinhaltete bereits eine Arbeitserlaubnis. Studenten, die länger als drei Monate bleiben möchten, müssen außerdem die Overseas Student Health Cover (OSHC) abschließen. Vorher ist es nicht möglich, ein Visum zu beantragen.

6. Beliebte Unistädte und die Top Unis

Die hohe Qualität der australischen Universitäten zeigt sich regelmäßig in internationalen Hochschulrankings. Hier stechen besonders die Universitäten heraus, die Mitglied der Group of Eight sind, einem australischen Hochschulverbund. Diese gehören in den großen internationalen Rankings zu den 200 besten Hochschulen weltweit.

Group of Eight

Die Group of Eight (go8) ist ein australischer Hochschulverbund. Sie wurde im Jahr 1999 gegründet und hat ihren Sitz in der australischen Hauptstadt Canberra. Mitglieder der Group of Eight sind die acht führenden Universitäten Australiens im Bereich Forschung:

Australian National University
Monash University
University of Adelaide
University of Melbourne
UNSW Australia
University of Queensland
University of Sydney
University of Western Australia

7. Studienalternativen

Wie willkommen internationale Studenten an australischen Hochschulen sind, zeigt sich auch daran, dass die Universitäten spezielle Study-Abroad-Programme anbieten. Studierende, die kein komplettes Bachelor- oder Masterstudium in Australien absolvieren möchten, haben so Gelegenheit, für ein oder zwei Auslandssemester nach Australien kommen.
Die Studierenden in diesen speziellen Semesterprogrammen sind keinem bestimmten Fachsemester oder Studiengang zugeordnet. Sie können sich ihren Stundenplan frei zusammenstellen. Das macht es für Studierende leichter, Kurse zu wählen, die sich auf das Studium an der Heimathochschule anrechnen lassen.
Wer mag, kann auch mal über den Tellerrand des eigenen Faches blicken und Kurse aus völlig neuen Fachbereichen belegen. Internationale Studierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, an einer Universität in Australien einen Sprachkurs zu belegen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern.

8. Studienalltag und Campusleben

Lehrveranstaltungen in Australien sind zentraler Bestandteil in kursbasierten Studiengängen wie dem Bachelor oder dem Master by Coursework. Die Kurse, die Studenten belegen, bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen, in der Regel Lecture und Tutorial.

Zwar ist das Campusleben in Australien nicht so legendär wie in den USA, doch auch in Australien wird den Studierenden auf dem Campus einiges geboten. Natürlich ist der Campus in erster Linie zum Studieren da. Doch auch abseits der Kursräume und Bibliotheken können die Studenten in Australien ihren Alltag auf dem Campus gestalten.
Der Studienalltag besteht natürlich nicht nur aus Lehrveranstaltungen. Auch das Campusleben in Australien ist ein wichtiger Teil davon. Das spielt sich in den verschiedenen Campuseinrichtungen ab. Darunter sind akademische oder administrative Einrichtungen, aber auch solche, die der Verpflegung oder Freizeitgestaltung auf dem Campus dienen. Freizeitmöglichkeiten sind auf australischen Campus nämlich reichlich geboten. Studierende können Mitglied in verschiedenen Clubs werden, Sport treiben oder die unterschiedlichsten Veranstaltungen wie Theaterstücke, Vorträge oder Studentenpartys besuchen.

9. Kulturelle Besonderheiten

Die Dos and Don'ts in Australien im Überblick

Dos:

  • Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit

  • Hilfsbereitschaft

  • Humor

  • Lockerheit

  • Vornamen benutzen

  • Beim Ausgehen mit anderen eine Runde spendieren

  • Kritik nett verpacken

  • Bei Einladungen zum Barbecue Getränke und zum Teil auch Lebensmittel mitbringen

  • Gastgeschenk bei Einladungen zum Abendessen machen

Don’ts:

  • Auf die Frage „How are you?“ von den eigenen Problemen berichten

  • Unpünktlichkeit

  • Politische Diskussionen über Aboriginies

  • Gespräche über die Geschichte Australiens als britische Strafkolonie

  • In Warteschlangen drängeln

  • Spirituell bedeutsame Orte der Aboriginies ohne Erlaubnis betreten