Das klassische Arbeitszeitmodell mit 40 Stunden an fünf Tagen pro Woche und vor Ort im Unternehmen hat noch nicht ausgedient. Es gibt inzwischen aber eine Vielzahl neuer Modelle, die die klassischen Strukturen aufbrechen. Wir stellen drei davon vor.
Read MoreKünstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und die Arbeitswelt verändern. Doch was kommt da
eigentlich auf uns zu? Prof. Dr. Christian Stummeyer – unter anderem Inhaber der Professur
„Wirtschaftsinformatik und Digital Commerce“ an der TH Ingolstadt und wissenschaftlicher Leiter von AININ, dem bayerischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – hat
Antworten.
Cornelius Paul hat in Prenzlau ein Unternehmen gegründet, das Solardachziegel herstellt. Sebastian Tenkamp wiederum hat sich im Studium breit aufgestellt und arbeitet heute in der Produktionsperformance bei Thyssenkrupp. Beide eint ihre Neugier und ihr Innovationsgeist.
Read MoreJakob Springfeld (21) stammt aus Zwickau, einer Stadt in Sachsen, in der die Rechte besonders stark ist. Der Student engagiert sich gegen sie – unter anderem mit seinem Buch „Unter Nazis“, aus dem er bundesweit liest. Im Interview spricht er über seine Motivation, seine Ängste und was ihn immer weitermachen lässt.
Read MoreSo steht es sogar im Duden. Auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich das jedoch viel zu wenig wider: Noch immer ist der Frauen-Anteil in MINT-Berufen recht niedrig. Das liegt auch daran, weil es an Role Models fehlt. Wir stellen drei Frauen vor, die genau solche Vorbilder sind. Denn sie interessieren sich brennend für Bereiche wie Physik und Informatik und pfeifen auf die veraltete Vorstellung von „typisch männlich, typisch weiblich“.
Read MorePodcasts sind beliebt wie nie zuvor. Das Angebot ist vielfältig, nicht nur gestandene Journalisten und Radiosprecher, sondern auch Privatpersonen laden ihre Gespräche im Netz hoch. Dabei gibt es natürlich qualitative und inhaltliche Unterschiede. Wir empfehlen euch elf Podcasts, die unterschiedlicher nicht sein könnten und extrem hörenswert sind.
Read More